Handwerk und Kunst in Vereinigung
Das Schneiderhandwerk, entstanden im 13. Jahrhundert, ist eines der ältesten Handwerkskünste der Welt. Bis dahin wurde die Kunst des Nähens von Familie zu Familie weitergegeben. Als die ersten Städte entstanden, begann die Bekleidung zu einem Statussymbol zu werden, der Beruf des Schneiders entstand.
Durch die Industrialisierung und Globalisierung veränderte sich das Schneiderhandwerk. Die Textilanfertigung entwickelte sich zu einer Massenproduktion.
Als dann 2004 der Meisterbrief, als zwingende Voraussetzung zur Ausübung des Schneiderhandwerks, wegfiel, entstanden viele Änderungs- & Reparaturschneidereien. Am Ende blieben nur noch wenige fachkundige Handwerksbetriebe übrig.
Durch die Verlagerung der Produktion von kleinen Schneidereien in große Fabriken leidet nicht nur das Berufsbild des Schneiders sondern auch die Qualität der Textilien.